Was ist die Absprungrate?
Absprungrate ist ein Begriff aus der Webanalyse. Sie wird in Prozent angegeben und zeigt an, wie viele Besucher die Seite in kurzer Zeit verlassen haben. Laut Google Analytics ist dies der Fall, wenn nur eine Unterseite besucht und nur eine Anfrage an den Analyseserver ausgelöst wird.
Mögliche Werte und ihre Bedeutung
Die Bewertungen der Absprungrate hängen vom Inhalt und den Zielen der Website ab. Als Faustregel für kommerzielle Angebote gilt, dass das Verhältnis 50 % nicht unterschreiten sollte. Typischerweise haben bekannte Marken und Agenturen geringere Seitenabsprungraten, weil Nutzer hier gezielt Adressen eingeben. Andererseits haben Google Ads-Landingpages in der Regel höhere Absprungraten als andere Seiten, da Nutzer oft schnell einschätzen können, ob eine Anzeige für sie relevant ist.
Was bedeutet eine hohe Absprungrate?
Zusammenhang zur Verweildauer
Die Frage, ob eine kurze Sitzungsdauer negativ ist, hängt vom Kontext ab. Landingpages benötigen im Vergleich zu reinen Informationsseiten eine längere Verweildauer. Schließlich soll das Lesen von Seiten den Unternehmensumsatz steigern. Das Eventtracking ist eine super Möglichkeit, die Verweildauer und Absprungrate gezielt zu beeinflussen. Durch die Übermittlung von Interaktionsereignissen können Daten an Google Analytics übermittelt werden, die effektiv Aufschluss darüber geben, ob ein Besucher die Website tatsächlich genutzt hat. Dazu gehören Aktivitäten wie das Teilen von Seiteninhalten.
Wie kann die Absprungrate verbessert werden?
- die Seitenladezeit zu verbessern,
- die Anzahl der Anzeigen zu reduzieren,
- das Design der Website zu ändern,
- die Navigation zu vereinfachen und
- relevantere Inhalte bereitzustellen.
Der Unterschied zur Ausstiegsrate
Die Ausstiegsrate bezieht sich auf das Verlassen einer Website nach dem Besuch mindestens einer Seite. Im Gegensatz zu einem Sprung klickt der Benutzer vor dem Verlassen auf mindestens einen internen Link. Dank der Ausstiegsrate können Website-Betreiber erfahren, auf welchen Unterseiten Interessenten ihre jeweilige Website verlassen.
Eine hohe Ausstiegsrate ist nicht immer ein Zeichen dafür, dass Unterseiten optimiert werden müssen, da einige Seiten logische Ausstiegspunkte sind. Wenn solche Seiten jedoch hohe Ausstiegsraten haben, die nichts mit Conversions oder Leads zu tun haben, sollten sie hier verbessert werden.
Hat die Absprungrate einen Effekt auf SEO?
Ob die Absprungrate einen direkten Einfluss auf das Google-Ranking hat oder nicht, ist umstritten. Die SERP-Rücklaufquote wird oft als wichtigeres Kriterium angesehen. Die Zeitspanne, die ein Internetnutzer nach dem Aufrufen eines Suchergebnisses zu einer Suchmaschine zurückkehrt, gilt als verlässlicher und einfacher zu messen.
Dennoch kann die Absprungrate Aufschluss darüber geben, wie benutzerfreundlich eine Website ist oder wie gut sie zu bestimmten Suchanfragen passt. Wenn die Nutzer nach dem Besuch der ersten Seite das Gefühl haben, dass ihre Informationsbedürfnisse erfüllt werden, besuchen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit andere Seiten der Website.